Team werden

Ein Klassenlehrer-, Klassen-, oder Jahrgangsteam wird man nicht durch Zuweisung, sondern durch empathische und zielführende Kommunikation.
Zu dem Begriff „Team” gibt es unterschiedliche Assoziationen. Ich verwende ihn hier, um deutlich zu machen, dass wir vor gemeinsamen sachlich-fachlichen Aufgabenstellungen und persönlichen Herausforderungen stehen und eine gewisse Team-Identität vonnöten ist, um diese zu meistern.
Informationen und praktische Handlungsleitfäden für den Aufbau und Erhalt des „Teamgedankens” unter pädagogischem Personal im Verlauf der gemeinsamen Arbeit bitte ich Euch hier nachzulesen.
Im Folgenden geht es um ein sich neu formierendes Team im 5. Jahrgang.
Das Klassenlehrerteam bilden in der Regel zwei Kolleginnen/Kollegen. In Bläserklassen unserer Schule kommt der Musiklehrer/die Musiklehrerin hinzu. Dem Jahrgang ist ein Sonderpädagoge /eine Sonderpädagoginin zugeordnet, außerdem die Sozialpädagogin oder der Sozialpädagoge.
Das Klassenteam sind alle in der Klasse unterrichtenden Lehrer. Das Jahrgangsteam setzt sich aus den Klassenlehrern/innen der 5.Klassen zusammen.
Reflektiere zunächst allein über folgende Leitfragen:
- Welche Stärken habe ich? Wo kann ich diese in welchem Team fruchtbar einbringen?
- Welche Vorstellung habe ich von gutem Unterricht? (Wie sieht eine typische Stunde bei mir aus? Welche Entwicklung möchte ich gern machen?)
- Welche Regeln sind mir in meiner Klasse und im Jahrgang von Anfang an wichtig?
- Welche Verfahrensabläufe sollten nach kurzer Zeit für meinen Unterricht reibungslos funktionieren (z.B. in die Bibi gehen; im Computerraum arbeiten; Arbeitsplätze aufräumen; Phasenwechsel mit Bewegung…)?
- Welche Klassenraumgestaltung finde ich funktional und ästhetisch?
- Welche Aufgaben hat die Klassenleitung? Welche Schwerpunkte möchte ich gerne übernehmen ?
- Wie kann Elternarbeit lernförderlich gestaltet werden ?
- Welche Rituale wünsche ich mir für meine Klasse (z.B. Montagssitzkreis, Klassenratssitzungen, Geschichten vorlesen…) und welche für den gesamten 5. Jahrgang (z.B.Begrüßung, Jahrgangsfeiern, Jahrgangsausflüge…) ?
- Wie können Arbeitsstunden und Lernzeiten sinnvoll gestaltet werden und ablaufen?
Während Du bisher Deine Fragen für Dich selbst klären konntest, geht es nun in den Dialog mit den anderen in Deinem Boot namens „Jg. 5”.
Setze Dich dann mit Deiner Co/Deinem Co zusammen.
- Tauscht bei einem ersten Treffen Gedanken zu den Leitfragen aus und nehmt diese unkommentiert bei dem anderen wahr. Lasst Euch gegenseitig nun Zeit, darüber nachzudenken.
- Besprecht bei einem nächsten Treffen Eure Ansichten und macht Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausfindig.
- Einigt Euch auf Prinzipien, die ihr in Eurer neuen Klasse berücksichtigt wissen möchtet und wie das geschehen soll.
Triff dich mit Deinem Jahrgangsteam
Dies sollte vor der ersten Konferenz „neue Klassenlehrer Jg 5” geschehen sein, denn hier und bei weiteren Treffen mit dem Jahrgangsteam geht es vor allem um die Bildung eines pädagogischen Konsens, den ihr als Klassenlehrerteam hoffentlich schon gebildet habt.
- Welche Regeln, Rituale und Ausstattungsmerkmale der Klassenräume sollten einheitlich sein?
- Welchen Ablauf können die Arbeitsstunden haben? Muss dieser überall gleich sein?
- Wünschenswert wäre eine „Jobbörse” (Wer kann für das Jahrgangsteam welche Stärke/Kompetenz einsetzen?). Erleichterung der Jahrgangsarbeit entsteht durch Absprachen der Zusammenarbeit:
- Welche Fachteams können gebildet werden? Sind fächer- oder sogar jahrgangsübergreifender Unterricht möglich?
- Gibt es jemanden, der sich bereit erklärt, den Jahrgangsvorsitz zu übernehmen und der Abteilungsleitung als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen?
Einige Wochen vor den Sommerferien steht weitgehend fest, wer im Klassenteam ist, welcher Kollege Eure Klasse in einem oder in mehreren Fächern unterrichten wird.
Stellt im Klassenteam wieder einen Konsens her, wie ihr die pädagogische Arbeit in der Klasse gestalten möchtet. Die Klassenlisten und Schülerakten mit Informationen von Eltern, Grundschulen und eventuell anderen Stellen liegen nun vor. Sichtet diese im Klassenlehrerteam und informiert das Klassenteam über die Struktur der Lerngruppe und über Schüler mit besonderen Bedarfen. Bedenkt dabei, dass die Akten die Erfahrungen anderer widerspiegeln. Sie können Euch auf eventuell Eintreffendes vorbereiten, sollten Euch jedoch nicht in Eurer Meinung festlegen. Denn manchmal kommt alles ganz anders.….