Suche
Verwaltung
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Registrieren
    • Kontoeinstellungen
    • Passwort zurücksetzen
    • Über mich
    • Mitgliederverzeichnis
  • RSS-Feed
  • Newsletter

Lern-Pfad-Finder

  • Vorbereitung
    • Strukturen klären
    • Team werden
    • Erfolgreich starten
  • Infothek
    • Der Unterricht
    • Die Klassengemeinschaft
    • Die Teamarbeit
    • Das Klassenzimmer
    • Die Lernbegleitung
  • Erfahrungsberichte
    • Unterricht
    • Klassengemeinschaft
    • Teamarbeit
    • Klassenzimmer
    • Lernbegleitung
  • Materialkisten
    • Gesellschaftslehre
      • Jahrgang 5⁄6
      • Jahrgang 9⁄10
    • Vorlagen für Lehrer
    • Vorlagen für Schüler
    • Spiele
    • Kunst
    • Religion
    • Englisch
      • Jahrgang 5⁄6
    • Deutsch
      • Jahrgang 5⁄6
  • Anmelden
  • Über mich
Menü
  • Vorbereitung
    • Strukturen klären
    • Team werden
    • Erfolgreich starten
  • Infothek
    • Der Unterricht
    • Die Klassengemeinschaft
    • Die Teamarbeit
    • Das Klassenzimmer
    • Die Lernbegleitung
  • Erfahrungsberichte
    • Unterricht
    • Klassengemeinschaft
    • Teamarbeit
    • Klassenzimmer
    • Lernbegleitung
  • Materialkisten
    • Gesellschaftslehre
      • Jahrgang 5⁄6
      • Jahrgang 9⁄10
    • Vorlagen für Lehrer
    • Vorlagen für Schüler
    • Spiele
    • Kunst
    • Religion
    • Englisch
      • Jahrgang 5⁄6
    • Deutsch
      • Jahrgang 5⁄6
  • Anmelden
  • Über mich
24. Februar 2018 17:52 Keine Kommentare Stefanie Wunsch

Team werden

Ein Klas­sen­leh­rer-, Klas­sen-, oder Jahr­gangs­team wird man nicht durch Zu­wei­sung, son­dern durch em­pa­thi­sche und ziel­füh­ren­de Kom­mu­ni­ka­ti­on.

Zu dem Be­griff „Team” gibt es un­ter­schied­li­che As­so­zia­tio­nen. Ich ver­wen­de ihn hier, um deut­lich zu ma­chen, dass wir vor ge­mein­sa­men sach­lich-fach­li­chen Auf­ga­ben­stel­lun­gen und per­sön­li­chen Her­aus­for­de­run­gen ste­hen und eine ge­wis­se Team-Iden­ti­tät von­nö­ten ist, um die­se zu meis­tern.

In­for­ma­tio­nen und prak­ti­sche Hand­lungs­leit­fä­den für den Auf­bau und Er­halt des „Team­ge­dan­kens” un­ter päd­ago­gi­schem Per­so­nal im Ver­lauf der ge­mein­sa­men Ar­beit bit­te ich Euch hier nach­zu­le­sen.

Im Fol­gen­den geht es um ein sich neu for­mie­ren­des Team im 5. Jahr­gang.

Das Klas­sen­leh­rer­team bil­den in der Re­gel zwei Kolleginnen/​Kollegen. In Blä­ser­klas­sen un­se­rer Schu­le kommt der Musiklehrer/​die Mu­sik­leh­re­rin hin­zu. Dem Jahr­gang ist ein Son­der­päd­ago­ge /​eine Son­der­päd­agog­i­nin zu­ge­ord­net, au­ßer­dem die So­zi­al­päd­ago­gin oder der So­zi­al­päd­ago­ge.
Das Klas­sen­team sind alle in der Klas­se un­ter­rich­ten­den Leh­rer. Das Jahr­gangs­team setzt sich aus den Klassenlehrern/​innen der 5.Klassen zu­sam­men.

Reflektiere zunächst allein über folgende Leitfragen:

  • Wel­che Stär­ken habe ich? Wo kann ich die­se in wel­chem Team frucht­bar ein­brin­gen?
  • Wel­che Vor­stel­lung habe ich von gu­tem Un­ter­richt? (Wie sieht eine ty­pi­sche Stun­de bei mir aus? Wel­che Ent­wick­lung möch­te ich gern ma­chen?)
  • Wel­che Re­geln sind mir in mei­ner Klas­se und im Jahr­gang von An­fang an wich­tig?
  • Wel­che Ver­fah­rens­ab­läu­fe soll­ten nach kur­zer Zeit für mei­nen Un­ter­richt rei­bungs­los funk­tio­nie­ren (z.B. in die Bibi ge­hen; im Com­pu­ter­raum ar­bei­ten; Ar­beits­plät­ze auf­räu­men; Pha­sen­wech­sel mit Be­we­gung…)?
  • Wel­che Klas­sen­raum­ge­stal­tung fin­de ich funk­tio­nal und äs­the­tisch?
  • Wel­che Auf­ga­ben hat die Klas­sen­lei­tung? Wel­che Schwer­punk­te möch­te ich ger­ne über­neh­men ?
  • Wie kann El­tern­ar­beit lern­för­der­lich ge­stal­tet wer­den ?
  • Wel­che Ri­tua­le wün­sche ich mir für mei­ne Klas­se (z.B. Mon­tags­sitz­kreis, Klas­sen­rats­sit­zun­gen, Ge­schich­ten vor­le­sen…) und wel­che für den ge­sam­ten 5. Jahr­gang (z.B.Begrüßung, Jahr­gangs­fei­ern, Jahr­gangs­aus­flü­ge…) ?
  • Wie kön­nen Ar­beits­stun­den und Lern­zei­ten sinn­voll ge­stal­tet wer­den und ab­lau­fen?

Wäh­rend Du bis­her Dei­ne Fra­gen für Dich selbst klä­ren konn­test, geht es nun in den Dia­log mit den an­de­ren in Dei­nem Boot na­mens „Jg. 5”.

Setze Dich dann mit Deiner Co/​Deinem Co zusammen.

  1. Tauscht bei ei­nem ers­ten Tref­fen Ge­dan­ken zu den Leit­fra­gen aus und nehmt die­se un­kom­men­tiert bei dem an­de­ren wahr. Lasst Euch ge­gen­sei­tig nun Zeit, dar­über nach­zu­den­ken.
  2. Be­sprecht bei ei­nem nächs­ten Tref­fen Eure An­sich­ten und macht Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de aus­fin­dig.
  3. Ei­nigt Euch auf Prin­zi­pi­en, die ihr in Eu­rer neu­en Klas­se be­rück­sich­tigt wis­sen möch­tet und wie das ge­sche­hen soll.

Triff dich mit Deinem Jahrgangsteam

Dies soll­te vor der ers­ten Kon­fe­renz „neue Klas­sen­leh­rer Jg 5” ge­sche­hen sein, denn hier und bei wei­te­ren Tref­fen mit dem Jahr­gangs­team geht es vor al­lem um die Bil­dung ei­nes päd­ago­gi­schen Kon­sens, den ihr als Klas­sen­leh­rer­team hof­fent­lich schon ge­bil­det habt.

  • Wel­che Re­geln, Ri­tua­le und Aus­stat­tungs­merk­ma­le der Klas­sen­räu­me soll­ten ein­heit­lich sein?
  • Wel­chen Ab­lauf kön­nen die Ar­beits­stun­den ha­ben? Muss die­ser über­all gleich sein?
  • Wün­schens­wert wäre eine „Job­bör­se” (Wer kann für das Jahr­gangs­team wel­che Stärke/​Kompetenz ein­set­zen?). Er­leich­te­rung der Jahr­gangs­ar­beit ent­steht durch Ab­spra­chen der Zu­sam­men­ar­beit:
    • Wel­che Fach­teams kön­nen ge­bil­det wer­den? Sind fä­cher- oder so­gar jahr­gangs­über­grei­fen­der Un­ter­richt mög­lich?
    • Gibt es je­man­den, der sich be­reit er­klärt, den Jahr­gangs­vor­sitz zu über­neh­men und der Ab­tei­lungs­lei­tung als An­sprech­part­ner zur Ver­fü­gung zu ste­hen?

Ei­ni­ge Wo­chen vor den Som­mer­fe­ri­en steht weit­ge­hend fest, wer im Klas­sen­team ist, wel­cher Kol­le­ge Eure Klas­se in ei­nem oder in meh­re­ren Fä­chern un­ter­rich­ten wird.
Stellt im Klas­sen­team wie­der ei­nen Kon­sens her, wie ihr die päd­ago­gi­sche Ar­beit in der Klas­se ge­stal­ten möch­tet. Die Klas­sen­lis­ten und Schü­ler­ak­ten mit In­for­ma­tio­nen von El­tern, Grund­schu­len und even­tu­ell an­de­ren Stel­len lie­gen nun vor. Sich­tet die­se im Klas­sen­leh­rer­team und in­for­miert das Klas­sen­team über die Struk­tur der Lern­grup­pe und über Schü­ler mit be­son­de­ren Be­dar­fen. Be­denkt da­bei, dass die Ak­ten die Er­fah­run­gen an­de­rer wi­der­spie­geln. Sie kön­nen Euch auf even­tu­ell Ein­tref­fen­des vor­be­rei­ten, soll­ten Euch je­doch nicht in Eu­rer Mei­nung fest­le­gen. Denn manch­mal kommt al­les ganz an­ders.….


Schlagworte: Teamarbeit
Ähnliche Beiträge
  • Wie wird man ein Team?
  • Teamsitzungen – wann und wie?
  • Teamarbeit organisieren – übersichtlich mit Agenda und Handlungsplan
  • Konflikte im Team
Teamarbeit
« Zurück
Nächster »
Hinterlasse eine Antwort

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Neue Beiträge
  • Zeiten für individuelles Lernen ermöglichen -WOP
  • Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da…
  • Ein Lernentwicklungsgespräch zum Mitlesen

Schlagwörter
Lesekompetenz Kognitive Kompetenzen Unterricht Religion Klassenrat Fantasiereise Deutsch Sozialverhalten Störungen Arbeitsverhalten Kooperatives Lernen Feedback Soziometrie Präsentieren Lernbegleitung LEG Organisation Einzelarbeit Differenzierungsmatrix Aufgabenformate Klassenzimmer Methodenlernen Diagnose Vorlagen Inklusion Bewegungsspiel Leistungsbewertung ESE Schülerreflexion Englisch Klassenklima Energizer Kennen lernen Lernlandkarte Gruppenarbeit Gedichte Spiele Gesellschaftslehre Klassenraum Zeitschrift Teamarbeit Beobachtung Lernentwicklungsgespräch Partnerarbeit Materialkisten

Newsletter

Impressum/​Disclaimer

Da­ten­schutz­er­klä­rung

Über Ste­fa­nie Wunsch

Blogverzeichnis - Bloggerei.de
(c) 2018 Stefanie Wunsch
Scroll to top
Skip to content