Suche
Verwaltung
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Registrieren
    • Kontoeinstellungen
    • Passwort zurücksetzen
    • Über mich
    • Mitgliederverzeichnis
  • RSS-Feed
  • Newsletter

Lern-Pfad-Finder

  • Vorbereitung
    • Strukturen klären
    • Team werden
    • Erfolgreich starten
  • Infothek
    • Der Unterricht
    • Die Klassengemeinschaft
    • Die Teamarbeit
    • Das Klassenzimmer
    • Die Lernbegleitung
  • Erfahrungsberichte
    • Unterricht
    • Klassengemeinschaft
    • Teamarbeit
    • Klassenzimmer
    • Lernbegleitung
  • Materialkisten
    • Gesellschaftslehre
      • Jahrgang 5⁄6
      • Jahrgang 9⁄10
    • Vorlagen für Lehrer
    • Vorlagen für Schüler
    • Spiele
    • Kunst
    • Religion
    • Englisch
      • Jahrgang 5⁄6
    • Deutsch
      • Jahrgang 5⁄6
  • Anmelden
  • Über mich
Menü
  • Vorbereitung
    • Strukturen klären
    • Team werden
    • Erfolgreich starten
  • Infothek
    • Der Unterricht
    • Die Klassengemeinschaft
    • Die Teamarbeit
    • Das Klassenzimmer
    • Die Lernbegleitung
  • Erfahrungsberichte
    • Unterricht
    • Klassengemeinschaft
    • Teamarbeit
    • Klassenzimmer
    • Lernbegleitung
  • Materialkisten
    • Gesellschaftslehre
      • Jahrgang 5⁄6
      • Jahrgang 9⁄10
    • Vorlagen für Lehrer
    • Vorlagen für Schüler
    • Spiele
    • Kunst
    • Religion
    • Englisch
      • Jahrgang 5⁄6
    • Deutsch
      • Jahrgang 5⁄6
  • Anmelden
  • Über mich

Die Lernbegleitung

Ler­nen zu be­glei­ten be­deu­tet ne­ben der In­iti­ie­rung der Lern­pro­zes­se, die Be­ra­tung der­sel­ben und die Be­ur­tei­lung der Lern­leis­tun­gen. Al­lem liegt die Not­wen­dig­keit der Dia­gno­se zu­grun­de.

Je bes­ser die Schü­ler selbst­stän­dig ler­nen kön­nen, des­to mehr tritt die Lehr­per­son in den Hin­ter­grund, ohne da­mit die Ver­ban­nung fron­ta­ler Pha­sen aus dem Un­ter­richt zu im­pli­zie­ren.

Bei der Lern­be­ra­tung geht es um die Fra­ge, wie Ler­nen­de ihr in­di­vi­du­el­les Lern­po­ten­zi­al op­ti­mal ent­wi­ckeln kön­nen. Dazu müs­sen sie ler­nen sich selbst zu re­flek­tie­ren und be­nö­ti­gen Feed­back und Lern­ent­wick­lungs­ge­sprä­che.
Doch wie geht das? Und wann ist die Zeit dazu?

Weitere Beiträge der Kategorie

Lernentwicklungsgespräch

Wei­ter­le­sen »
19. April 2018 Kei­ne Kom­men­ta­re

Mündliche Mitarbeit bewerten

Wei­ter­le­sen »
15. April 2018 Kei­ne Kom­men­ta­re

Leistungsbewertung

Wei­ter­le­sen »
11. April 2018 Kei­ne Kom­men­ta­re

Diagnose

Wei­ter­le­sen »
11. April 2018 Kei­ne Kom­men­ta­re

Feedback (L-S)

Wei­ter­le­sen »
25. Fe­bru­ar 2018 Kei­ne Kom­men­ta­re
Neue Beiträge
  • Zeiten für individuelles Lernen ermöglichen -WOP
  • Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da…
  • Ein Lernentwicklungsgespräch zum Mitlesen

Schlagwörter
Inklusion Arbeitsverhalten Klassenzimmer Aufgabenformate Diagnose Zeitschrift Klassenklima Präsentieren Teamarbeit Religion Materialkisten Partnerarbeit Soziometrie Schülerreflexion Unterricht Lernbegleitung LEG Störungen Kooperatives Lernen Lernentwicklungsgespräch Gedichte Spiele Einzelarbeit Lesekompetenz Organisation Klassenraum Deutsch ESE Kennen lernen Vorlagen Bewegungsspiel Gruppenarbeit Kognitive Kompetenzen Leistungsbewertung Feedback Sozialverhalten Differenzierungsmatrix Fantasiereise Lernlandkarte Englisch Beobachtung Methodenlernen Energizer Gesellschaftslehre Klassenrat

Newsletter

Impressum/​Disclaimer

Da­ten­schutz­er­klä­rung

Über Ste­fa­nie Wunsch

Blogverzeichnis - Bloggerei.de
(c) 2018 Stefanie Wunsch
Scroll to top
Skip to content